
Die Kinder
Eine Komödie von Peter Hacks
Sommertheater
Premiere 09.07.2009 / Spieldauer 100 Minuten / eine Pause

Wissen Sie, was Götterkönig Zeus gemacht hat, als er noch ein Steppke war? Richtig. Sich mit der Pubertät herumgeschlagen. Und natürlich mit seinem Papa, dem alten Kronos, denn Väter und Söhne kommen nur schwer zueinander, besonders wenn die Väter ihren Anspruch auf Macht nicht aufgeben und die Söhne sich die Autorität längst angemaßt haben. Wir alle kennen das Modell aus dem Familienkreis und der Zeit, als die DDR längst reif für den Untergang war.
Das wusste Peter Hacks schon 1981 und seitdem hat sich zumindest in der deutschen Kleinfamilie problemtechnisch nicht viel geändert. Vater Kronos frisst seine Götterkinder, um zu verhindern, dass sie ihm über den Kopf wachsen; Mama Rhea meint, die Leute würden nun denken, dass sie nicht gut genug koche und verschickt ihren Jüngsten, Zeus eben, weit weg von Papa in die Sommerfrische zur Ziege namens Amalthea. Dort kommt es zum Showdown zwischen den Generationen. Am Ende hat Zeus gewonnen, und wir sind zumindest um die Erfahrungen reicher, dass die Kinder einmal viel zu schnell groß werden, sich dann aber genau das Problem wiederholt. Das ist nicht nur Balsam für die Seelen der Elternteile, sondern auch ein unterhaltsamer Abend.
Zu sehen
- Astrid Beier - Amalthea
- Jan Treiber - Zeus
- Daniel Gebhardt - Kasparos
- Ronald W. Gruner - Rhea, Era, Atlas & Kronos
- Alexander Goldenberg - Schwarzhans, Musik
- Katrin Schinköth-Haase - Chorführerin
- Anne Thomas - Chor
- Elisabeth Goldenberg - Chor
- Simeon Reusch - Chor
- Heiko Nolte - Chor
- Till Haase - Chor
Zu spüren
- Volker Dietzel - Regie
- Ulrike Pilz - Regieassistenz
- Mandy Bölke & Jennifer Voigt - Kostüme
- Franziska Arlt - Bühnenbild
- Tina Kerner - Licht
- Sven Pasternack - Technik
- Patrick Henning - Technik
- Agnes Reschka - Maske
- Axel Kohout - Plakat & Layouts
- Daniel Gebhardt - Projektleitung